×
  • Was ist Eisbaden?
  • Der eigene Pool oder die eigene Sauna in der Zeit des Coronavirus. Was lohnt sich zu kaufen?
  • Schwimmbecken aus Polypropylen (PP) – Fertigbecken für Ihren Garten
  • Welches Pool-Zubehör brauche ich?
  • Filtration
  • SUPPORT

Vivapool

  • HOME
  • GFK POOLS
  • PP POOLS
  • ÜBERDACHUNGEN
  • ZUBEHÖR
  • KATALOG
  • PROJEKTE
  • GALERIE
  • TIPPS
  • AGB
  • KONTAKT
  • Home
  • Wpisy
  • Archive from category "Wpisy"
  • Page 2
25 czerwca 2022

Category: Wpisy

Eigener Pool im Garten: Kosten der verschiedenen Modelle

  • 0
nitus77
poniedziałek, 10 lutego 2020 / Published in Wpisy
  • Günstige Pools mit Stahlwänden sind erhältlich ab 1.000 Euro als fertige Bausätze in den Baumärkten. Die Pools sind leicht und schnell zu montieren.
  • Die sogenannten GFK-Pools sind bereits ab 5.000 Euro erhältlich. Ein Fertigbecken aus Glasfasern, glasfaserverstärktem Kunststoff, der in dem früher vorbereiteten Aushub montiert wird. Die Montage wird entweder vom Profi oder vom Käufer selbst übernommen.
  • Bei den Edelstahlbecken muss man schon mit den hochen Ausgaben rechnen. Die Kosten liegen hier bei rund 30.000 Euro. Optisch sieht der Pool elegant aus, zu den weiteren Vorteilen gehören: schnellere Aufwärmung des Wassers, längere Wärmespeicherung.
  • Eine Alternative zum klassischen Pool bietet der Naturteich. Für einen schwimmfähigen Teich benötigen Sie jedoch etwas mehr Platz. Im Betrieb ist der Teich äußerst günstig, da sich das Ökosystem im besten Fall von selbst erhält. Der Einbau vom Fachmann kostet rund 10.000 Euro. Mit etwas handwerklichen Talent kann man na den Kosten doch sparen.

Eigener Pool im Garten: Laufende Kosten

  • Zu den Poolkosten selber kommen noch Kosten für den Einbau, es się denn, der wird vom dem Käufer selbst vollgezogen, weitere Kosten sind die Technik; Pumpe, Heizung und Isolierung, je nach der Wahl.
  • Zu den laufenden Kosten gehören neben Reinigungsmitteln vor allem die Heizkosten. Je nachdem, welche Pooltemperatur erwartet wird, welchen Verunreinigungen der Pool ausgesetzt wird, sind die Kosten zu erwaten. Jährlich varieren die Kosten von mehreren Hundert bis Tausend Euro.

Die Invertertechnologie

  • 0
nitus77
poniedziałek, 03 lutego 2020 / Published in Wpisy

Eine Invertertechnologie Wärmepumpe passt Ihre Heizkraft dem Heizbedarf an.

Diese Wärmepumpe mit Inverter Technologie zeichnet aus:

  • Sehr LEISE Arbeitsmudus
  • TOP WIRKUNGSGRAD
  • Marke

Warum INVERTER Technologie – Inverter Wärmepumpe.

Vorteile:

1. Anpassung der Geschwindigkeit

– welche Außen- Lufttemperatur aktuell vorherrscht und
– welche Wasser-Temperatur (-Differenz) erreicht/geschafft werden soll

2. Infolgedessen Ersparnisse beim Stromverbrauch und bei der Lautstärke einer Wärmepumpe.
3. Energieeffizienzklasse A


Der Inverter in einer Wärmepumpe wandelt aus dem Netz bezogenen Wechselstrom in Gleichstrom um. Mithilfe eines Umformers wird dann neuer Wechselstrom erzeugt, dessen Frequenz zwischen 30 und 90 Hz schwanken kann. Dadurch besteht die Möglichkeit die Drehzahl in Abhängigkeit der benötigten Leistung zu ändern und die Wärmepumpe kann stets die Leistung fahren, die Ihre Heizung benötigt.

Höhere Lebensdauer

Ein Vorteil ist, dass eine Inverter-Wärmepumpe eine höhere Lebensdauer erreicht. Normale Wärmepumpen müssen zur Regelung der Heizmenge oft in kurzen Abständen ein und ausgeschaltet werden, was ihren Stromverbrauch gegenüber Inverter-Wärmepumpen deutlich erhöht. Außerdem laufen sie erheblich häufiger unter Vollast. Dieser Belastung sind Wärmepumpen mit Inverter-Technologie nicht ausgesetzt.

Hohe Laufruhe

Ausschlaggebend ist die Laustärke der Wärmepumpe. Inverter-Wärmepumpen sind sehr laufruhig.

Effizienzsteigerung und Kostenersparnis

Die Pumpe passt Ihre Arbeitskraft den Heizbedürfnissen an. Das heißt bei hohem Wärmebedarf arbeitet die Wärmepumpe stärker als bei geringem Wärmebedarf. Somit keine zu hohen oder niedrigen Vorlauftemperaturen erreicht werden, die eine Aus- oder Einschaltung der Pumpe notwendig machen würden und die Effizienz der Pumpe steigt. So erreichen Wärmepumpen mit Inverter-Technologie höhere Jahresarbeitszahlen. Die monatlichen Energiekosten werden geringer. Man ereicht schnell die gewünschte Temperatur, wodurch die Energiekosten geringer werden.

Wie stark sollte meine Wärmepumpe sein um den Bedarf zu meiner Poolgröße abzudecken?

In 3 Stunden bei 15° Außentemperatur soll mindestens 1 ° C Erwärmung erreicht werden.

C x m³ x (T2 – T1)
__________________= L
h

L (kW/H) = Leistung der Schwimmbadwärmepumpe

C = Wärmekapazität von Wasser = 1.163 kW/to

m³ = Angabe Poolvolumen

T2 = gewünschte Schwimmbadwasser Temperatur

T1 = Ausgangstemperatur des Poolwassers vor Inbetriebnahme der Poolheizung

h = Aufheizzeit

Beispiel:

Schwimmbad 4×8 m mit ca. 40m³ Wasser und einer Anfangstemperatur von 18°C.

Sie möchten das Wasser auf 28°C aufheizen. Die maximale Aufheizzeit sollte 3 Stunden pro 1°C Wassertemperatur betragen. Folglich benötigen Sie 30 Stunden um Ihre Schwimmbad um 10°C aufzuheizen.

Daraus ergibt sich folgende Formel:

1.163 kW/to x 40 m³ x (28°C – 18°C)
L = _____________________________________ = 15,51 kW/h
30 h

Eine gute Poolheizung sichert Ihnen vor allem eine lange, sportliche Badesaison.

  • 0
nitus77
poniedziałek, 27 stycznia 2020 / Published in Wpisy

Bis in den späten Herbst hinein genießen Sie die angenehmen Temperaturen im Pool. Das ist möglich dank der Wärmepumpen.

Die populärste Methode das Wasser im Pool warm zu halten ist eine Wärmepumpe.

Die Wärmepumpe zieht Energie aus den natürlichen Quellen wie etwa die Luft. Die dort entzogene Wärme führt sie an den gewünschten Ort, hier ins Poolwasser.

Die Leistung der Wärmepumpe

Wärmepumpen sind für den Innen- wie den Außenbereich geeignet. Vor allem bei Gartenpools kommen ihre Vorteile zum Tragen. So hat man bei längeren Schlechtwetterperioden und in den kühleren Übergangszeiten im Frühjahr und im Herbst warmes Wasser und somit eine längere Badesaison.

Geräuschpegel der Poolheizung

Eine Wärmepumpe können Sie im Freien im Gebüsch oder auch in einem kleinen Gartenhaus aufstellen. Wichtig ist ein niedriger- Geräuschpegel, auf den die Hersteller hochwertiger Geräte großen Wert legen. Dabei arbeiten langsam rotierende Ventilatoren sehr leise. Und der Einbau des Verdichters in ein separates Fach wirkt ebenso geräuschminderund.

Geräuschminderund arbeiten die Inverter oder Inverter Plus Wärmepumpen.

Der Geräuschpegel der meisten Wärmepumpen liegt unterhalb der gesetzlich erforderten. Schallschutzgrenzen. Deswegen stören weder die Nachbarschaft noch das eigene Empfinden. Dennoch sollte die Wärmepumpe weit genug entfernt vom Grundstückszaun und vom Liegestuhl stehen, um auch die geringsten Störungen zu vermeiden.

Viele Hersteller bezeichnen die Wärmepumpengeräusche als „Blätterrauschen“.

Experten raten die Wärmepumpen nicht vor oder unter ein Fenster zu stellen. Der Abluft soll auch möglichst nicht auf benachbarte Grundstücke richten, so dass die Stille der Nachbarn geschont bleibt.

Es gibt Modelle aus Edelstahl, aus Stahl mit Kunststoff bedeckt. Geräte für den Innenraum sind größer und unterscheiden sich in der Bauart des Ventilators. Sie sind mit einem Kanalanschluss ver­sehen und verfügen über Schalldämpfer sowie Außenluftgitter.

Die Poolheizung ortsunabhängig steuern

Alle Wärmepumpen können zusätzlich mit Wi-Fi Modul ausgestattet werden, so dass die Steuerung möglich mit Smartphone, Tablet oder PC mit Internetzugang möglich ist. Eine spezielle App ermöglicht App das Gerät zu steuern und informiert über wichtige Parameter z.B. aktuelle Wassertemperatur, den Betriebszustand.

Beim Einkauf einer Wärmepumpe spielt vor allem das Beckenvolumen eine entscheidende Rolle.

Einwinterung

  • 0
nitus77
poniedziałek, 20 stycznia 2020 / Published in Wpisy

BITTE BEACHTEN BEIM EINWINTERUNG:

In keinem Teil der Schwimmbeckentechnik darf Wasser verbleiben (Pumpen, Filterbehälter, Rohrleitung, Überlaufrinnen u.Ä.).

In manchen Fällen können Sie dies durch den Ausbau eines Kugelhahns lösen (z.B. bei sog. Bypässen), mit Hilfe von einem Autokompressor lässt sich die Verrohrung durchblassen, abtrocknen.

Den ganzen Winter über muss sich der Pegel des Beckenwassers immer unterhalb aller technischen Einlässe befinden (Düsen, Gegenstrom u.Ä.).

Sobald der Wasserpegel im überwinternden Schwimmbecken steigen sollte- Regen, Schneefäll muss das Wasser abgelassen werden, z.B. mit Hilfe von einer Taichpumpe.

Lassen Sie die Rohrleitung von der Überlaufrinne die gesamte Winterperiode über geöffnet (Ventil an der Rohrleitung muss immer demontiert sein), damit Wasser im Falle des Eindringens frei in die Rinne abfließen kann. Das Abfließen dieses Wassers ins Abwasser muss sichergestellt sein, damit es im Falle der Aufstellung der Technik im Haus oder einem anderen technischen Raum nicht zum Fluten des Raums kommt.Schalten Sie den Haupt-/Schutzschalter aus, damit es nicht passieren kann, dass es zu einem „trockenen“ (ohne Wasser) Anlassen eines Motors oder Anschalten eines Lichts kommt.

Falls Sie Ihr Schwimmbecken mit einem Gerät zur Wasserbehandlung ausgestattet haben (Dosierer, UV-Lampe, Desinfektions-Ionisator oder einer Einrichtung zur Wasserbehandlung mit Salz), bietet es sich an, auch dieses Gerät gemäß der Bedienungsanleitung winterfest zu machen. Weiter ist es unerlässlich, die Steuereinheiten dieses Zubehörs zu demontieren und sie an einem trockenen und warmen Ort zu lagern. Bei einem Salinator muss auch die elektrolytische Zelle demontiert werden. Solare Kunststoffabsorber (Kollektoren) empfehlen wir, noch vor dem eigentlichen Schwimmbecken winterfest zu machen. Bereits der erste Oktoberfrost kann an ihnen irreversible Schäden verursachen. In dieser Zeit ist die Sonnenintensität für ein Erwärmen des Beckenwassers nicht mehr ausreichend, und wenn das Gerät außer Betrieb ist, fault lange abgestandenes Wasser in den Kollektoren. An jeder Aufstellungsgruppe befinden sich ein oder mehrere Ablassstopfen. Diese schrauben Sie ab und setzen sie nach Austropfen des Wassers wieder ein. Bei Dächern mit kleinem Gefälle müssen die Kollektoren angehoben – oder bei anspruchsvoller befestigten Paneelen die Kollektoren mit einem Belüfter durchgeblasen werden, welcher so deren 100%ige Entwässerung und Austrocknung sicherstellt. Die Garantie bezieht sich nicht auf Schäden, die durch ein Bersten infolge einer schlechten Entwässerung (oder Durchstoßen mit einem scharfen Gegenstand) verursacht wurden! Vergessen Sie nicht, die Automatik des Solarkreislaufs mit der entsprechenden Sicherung auszuschalten.

Pool Bauen

  • 0
nitus77
wtorek, 14 stycznia 2020 / Published in Wpisy

Wichtige Hinweise zu berücksichtigen:

  • Bewilligung: In manchen Regionen ist eine stadtliche Bewilligung erforderlich, um den Pool im Garten zu bauen. In den meisten Fällen wird ab einem Poolvolumen von mehr als 100 Kubikmetern eine Gebühr für den Bau fällig, dabei handelt es sich allerdings schon um einen großen Pool. Die Fragen werden der Verwaltung Ihrer Gemeinde oder Stadt genauer beantwortet.
  • Standort: Der ideale Platz für Ihren Pool befindet sich auf einer freien Fläche, die weit von Bäumen entfernt ist und den meisten Sonnenstrahlen ausgesetzt ist. Wichtig ist es auch den Boden zu überprüfen, Lehmboden benötigt mehr Arbeitsufwand als Sandboden.
  • Zubehör: Das Standardzubehör, den benötigt wird, um den Pool in Betrieb zu setzen umfasst eine Umwälzpumpe mit entsprechendem Filter, einen Skimmer, der die Oberfläche des Wassers sauber hält, und eine. Damit im Wasser keine Bakterien entstehen, die es beispielsweise grün färben, brauchen Sie noch eine Anlage zur Desinfektion, eine Salzanlage, Chlorautomat bzw UV Lampe oder einfach einen Dosierer, der in regelmäßigen Abständen Chlor in den Pool gibt.
  • Achtung: Die technischen Geräte sollen aus Sicherheitsgründen von einem Fachmann angeschlossen werden.

Wie oft wird der Sand im Poolfilter gereinigt und ausgetauscht?

  • 0
nitus77
poniedziałek, 02 grudnia 2019 / Published in Wpisy

Die Filteranlage wird unter Berücksichtigung des Pooltyps sowie der individuellen Bedürfnisse der Poolbesitzer ausgewählt.

Bei klassischen Schwimmbecken werden die Sandfilter oft empfohlen. Sie bestehen aus einem entsprechenden Quarzsand, Glas oder Hydroanthrazit.

Das Wesentliche in einer Filteranlage ist das Ansaugen des Wassers aus dem Becken mithilfe einer Pumpe und die Zuführung zum eigentlichen Filter. Im Filter wird jede im Wasser aufgetretene Verunreinigung durch die Sandkörner angehalten. Das gereinigte Wasser wird mithilfe von Düsen in den Becken zurückgeführt.

Es muss wohl nicht explizit erwähnt werden, wie wichtig die regelmäßige Filterreinigung ist. Die Reinigung erfolgt durch das Spülen des Filters. Der Sand muss zwingend ausgetauscht werden, damit er keine Bakterien, Pilze oder andere Parasiten ansammelt.

Wie oft soll der Sandeinsatz im Filter ausgetauscht werden?

Es wird empfohlen, den Sand mindestens jede zwei Jahre auszutauschen. Ein lange nicht ausgetauschter Einsatz verliert seine Eigenschaften – dadurch kann das Wasser trübe werden.

Wann soll das Wasser in einem Gartenpool ausgetauscht werden?

Das Poolwasser soll einmal im Jahr ausgewechselt werden – also im Frühjahr. Sollten die Besitzer für eine entsprechende Abdeckung und den richtigen Schutz für die Winterzeit gesorgt haben, ist es nicht erforderlich, das Wasser nach der Wintersaison auszutauschen. Man muss nur noch den Pool mit frischem Wasser nachfüllen.

Das Nachfüllen mit frischem Wasser soll keinesfalls weggelassen werden – der Füllstand wird während der Saison beim Baden ausgeschüttet, außerdem verdampft es. Das Nachfüllen kann dem komplett frischen Wasser gleichgesetzt werden.

Die Poolanlage – was ist das und woraus besteht sie?

  • 0
nitus77
poniedziałek, 02 grudnia 2019 / Published in Wpisy

Die Entscheidung über den Bau eigenen Gartenpools muss durchdacht getroffen werden – es ist eine kostenintensive Investition, die die Hausbesitzer über mehrere Jahre hinweg begleiten wird. Hohe Kosten sind mit dem Kauf und Zusammenbau eines Schwimmbeckens verbunden. Die Kosten der Wasserinstallation im Pool sind ebenfalls nicht unerheblich. Daher soll diese Entscheidung unbedingt durch die Einweisung über die Zusammensetzung einer Poolanlage und Kenntnisnahme aller notwendigen und optionalen Elemente der Installation untermauert werden. Es lohnt sich auch, die weiteren Teile der Arbeiten vorab kennen zu lernen, so dass keine unerwarteten Ausgaben den Traum von einem wunderschönen Swimmingpool im Garten ruinieren können.

Die Poolanlage führt das Badewasser zu und wieder ab. Das Poolwasser unterscheidet sich nicht von dem Wasser, das wir zu Hause zum Kochen und Trinken verwenden. Das Poolwasser zirkuliert in einem geschlossenen Kreislauf – es läuft vom Pool in die Filter, die das Wasser reinigen, und dann wieder in den Becken zurück. Der Wasserstand muss nachgefüllt werden – innerhalb eines Monats verdampfen etwa 10% der Wassermenge im Pool. Wenn die Wintersaison zu Ende ist, sollen 10 bis 20 Prozent des Wasservolumens nachgefüllt werden.

Es wird empfohlen, dass das gesamte Poolwasser einmal pro zwei, drei Jahre ausgetauscht werden soll. Eine solche Austauschfrequenz ermöglicht es, die gute Wasserqualität zu genießen und den Becken in einem guten Zustand zu erhalten.

Die zum Auffüllen des Beckens notwendige Wassermenge ist mit der Kapazität des ausgewählten Beckens eng verbunden. Die Becken sind in vielen verschiedenen Größen erhältlich – alles hängt mit dem gegebenen Modell eng zusammen. Die beliebtesten Abmessungen sind 6 x 3 m oder 7 x 3,5 m. Was die Tiefe angeht, ist 1,5 m wohl die Gängigste.

Was braucht man bei der Montage einer Poolanlage?

Darunter werden vor allem die Rohrleitungen und Fittings aus hartem PVC verstanden. Die am häufigsten verwendeten Rohrdurchmesser sind 5 cm, 6 cm oder 3 cm, wobei der Durchmesser 7,5 cm auch sehr populär ist. Es muss noch beachtet werden, dass die Anlage mit Kugelventilen versehen werden soll – sie ermöglichen es, während der Umbau – oder Reparaturmaßnahmen gewisse Abschnitte abzusperren oder zu umgehen.

Wie wird das Wasser in die Poolanlage eingespeist?

Es gibt zwei Möglichkeiten, nämlich Oberflächenabfluss oder Bodenabtrag.

Unter Oberflächenabfluss wird der Skimmer verstanden – ein ansaugender Abfluss, in dem keine Pumpe erforderlich ist. Zur Herstellung der Skimmer wird Kunststoff angewendet. Der Skimmer besteht aus einem Korb, der die im Wasser enthaltenen Verunreinigungen an einem Netz anhält. Der Skimmer wird zusätzlich mit Sensoren ausgestattet, die die Minderung der Wassermenge misst. Es ist möglich, einen zusätzlichen Regler anzuschaffen, der die verlorene Wassermenge kontinuierlich wiederauffüllt.

Eine andere Variante des Oberflächenabflusses ist die Überlaufrinne, die als eine Nut entlang der äußeren Beckenwände verläuft. Es ist eine Rinne, die mit einem Gerüst aus PVC verdeckt wird. Das System funktioniert folgendermaßen: das aus dem Becken austretende Wasser überfließt und gelangt in die Rinne, wo es in die Fittings aus PVC oder anderen Kunststoffen weiterläuft. Die Fittings sind mit einem Sammelrohr verbunden, wo das Wasser in einen Überlaufbehälter abgeführt wird. Für eine solche Installation muss man etwa 40 bis 50 Prozent mehr finanzielle Mittel planen als für die Lösung mit einem Skimmer.

Was ist denn der Bodenabtrag? Es ist nichts Anderes als noch eine Lösung für die Wasserabführung in die Poolanlage. Das Fitting ist ein PVC-Rohr mit 20 cm Länge und einer Abdeckung in Form eines Gerüstes. Es sind rechteckige und runde Fittings erhältlich. Zur Herstellung von Fittings werden verschiedene Werkstoffe verwendet, u.a. Edelstahl und Bronze.

Der Bodenabtrag ist mit einem Gewinde versehen, so dass man ihn mit einem Abflussrohr verbinden kann. Bodenabtrag ist eine Lösung, die man gerne während des Wasseraustausches nutzt.

Die Besonderheiten eines Überlaufrinnenbeckens

  • 0
nitus77
czwartek, 21 listopada 2019 / Published in Wpisy
Die Besonderheiten eines Überlaufrinnenbeckens
  • Der Pool voll mit Wasser.
  • Ruhigeres Wasser durch weniger Wellenbewegungen.
  • Kein sichtbarer Beckenrand.
  • Geringer Reinigungsaufwand dank einer hervorragenden Beckenhydraulik, reines Wasser.
  • Geringe Verschmutzung der Oberfläche, das verschmutzte Wasser an der Oberfläche fließt in den Überlaufbehälter.
  • Keine Schmutzablagerungen an den Beckenwänden des Pools.
  • Der Pool ist rundum sauberer und so auch keine Verfärbungen an Beckenrand entstehen.
  • Ruhigeres Wasser durch weniger Wellenbewegungen
Die Besonderheiten eines Überlaufrinnenbeckens

PP Pool mit der Überlaufrinne

  • 0
nitus77
czwartek, 21 listopada 2019 / Published in Wpisy

Beim Überlauf läuft das Beckenwasser regelmäßig über den Beckenrand in die Überlaufrinne, die das ganze Becken umrandet. Es gelingt in den Schwallwassertank und weiter in den Filterkreislauf. Dieses System ist technisch aufwendiger, benötigt auch mehr Platz für den unterirdischen Schwallwassertank.
Kurz gesagt: Ein Überlaufbecken ist – wie der Name schon sagt – bis zum Überlaufen befüilt. Das überschüssige Wasser fließt in die im Beckrand eingebaute Überlaufrinne, die das Wasser aufnimmt und es weiter in einen Überlaufbehälter leitet.

Die Besonderheiten eines Überlaufrinnenbeckens

Die Besonderheiten eines Skimmerbeckens:

  • 0
nitus77
czwartek, 21 listopada 2019 / Published in Wpisy

Geringer technischer Aufwand
Geringe BAukosten
Kurze Bauzeit
Hoher Wasserstand – flache Skimmer

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6

Adressdetails


Sanicka Str. 145,
97-500 Radomsko, Polen
Telefon: (0048) 44 741 87 10
E-mail: info@vivapool.de
www.vivapool.de

magda@vivapool.de (+49) 1521 4946 098,
marta@vivapool.de   (+49) 1521 4383 751

MENU

  • Home
  • GFK Schwimmbecken
  • PP Schwimmbecken
  • Überdachungen
  • Zubehör
  • Galerie
  • Kontakt
  • Sitemap

Tätigkeitsbereich

VIVAPOOL

Vivapool erfreut sich großem Vertrauen unter den
Kunden aus ganz Europa. Die nach Ihrem Wunsch gestalteten Projekte haben unserer Marke nicht nur den Namen sondern auch die Anerkennung auf dem Mark verleiht.

© 2018 VIVAPOOL. Alle Rechte vorbehalten.

TOP

By continuing to use the site, you agree to the use of cookies. more information

The cookie settings on this website are set to "allow cookies" to give you the best browsing experience possible. If you continue to use this website without changing your cookie settings or you click "Accept" below then you are consenting to this.

Close