
Wintern Sie Ihr Becken bei klarem Schwimmbadwasser und idealem pH-Wert von 7,0 – 7,6 ein.
Generell sollten Sie den pH-Wert auf pH 7,0 einstellen und eine Hochchlorung des „alten“ Beckenwassers dieser Saison mit ca. 5,00 mg/l Chlor durchführen. Dazu benötigen Sie ca. 8g schnell lösliches Chlorgranulat pro m3 Beckenwasser.
Falls Sie zur Überwinterung frisches und kalkhaltiges Trinkwasser verwenden, sollte ein gutes Überwinterungsmittel, richtig dosiert, verwendet werden. Hier ebenfalls den pH-Wert einstellen, jedoch ist keine Hochchlorung notwendig.
Wichtig ist dass das Wasser unter die Einbauelemente im Pool abgelassen wird, die ganze Verrohrung abgetrocknet wird (dazu koennen Sie den Autokompressor benutzen), zum Schluss etwas Winterkonservant zugeben und so ist der Pool gut fuer den Winter vorbereitet.
Nach Niederschlägen oder Schneefällen den Wasserstand kontrollieren und ggf. absenken!

Besonders bei harten, kalkhaltigen Wässern ist es ratsam Überwinterungsmittel einzusetzen. Diese verhindern feste Ablagerungen und Sie sparen sich einen enormen Putzaufwand im Frühling.
Weiches, kalkarmes Wasser benötigt keine Überwinterungschemie.
Brauchbare Überwinterungsmittel sind sogenannte Komplexbildner welche u.a. Kalzium (Kalk) im Wasser in Lösung halten, sodass diese nicht ausfallen und ablagern können ? raue Wände!)
Im Frühjahr ist es
wichtig mit der Hand die Beckenwand zu fühlen. Falls Sie raue
Stellen spüren müssen Sie handeln, da der Kalk ausfällt!
Dazu
müssen Sie das Becken zügig entleeren. Es werden sonst die festen
Ablagerungen relativ schnell zunehmen und die Reinigung wird äußert
aufwendig.

Sandfilteranlage bitte kräftig rückspülen und laut Bedienungsanleitung einwintern. Bei Kartuschenfilter die Kartusche reinigen und trocken lagern.