Die Vorbereitung des Gartens für den Bau eines eingebauten Pools erfordert eine sorgfältige Planung und mehrere Arbeitsschritte, um sicherzustellen, dass das Projekt erfolgreich und ohne unerwartete Komplikationen verläuft. Hier sind die wichtigsten Schritte, die man bei der Vorbereitung eines Gartens für den Poolbau beachten sollte.
Wasser wärmer, Freude größer: Der optimale Standort für Ihren Pool
Die Wahl des richtigen Standorts im Garten ist entscheidend. Ein idealer Standort sollte ausreichend Sonnenlicht erhalten, da dies nicht nur die Erwärmung des Wassers unterstützt und so Energiekosten für Poolheizungen senkt, sondern auch den Badegenuss erhöht, indem der Pool den ganzen Tag über angenehm temperiert bleibt. Es ist empfehlenswert, den Standort so zu wählen, dass der Pool mindestens sechs bis acht Stunden direkte Sonneneinstrahlung pro Tag erhält.
Man sollte den Pool auch nicht unter Bäumen oder in der Nähe von großen Sträuchern platzieren, um zu vermeiden, dass ständig Blätter, Blüten oder Äste ins Wasser fallen und die Poolfilteranlage unnötig belasten. Zudem können Bäume oder größere Pflanzen mit ihrem Wurzelwerk den Pool beschädigen, insbesondere wenn es sich um tiefwurzelnde oder schnell wachsende Baumarten handelt.
Der Schlüssel zur Langlebigkeit: Warum die Bodenvorbereitung entscheidend ist
Eine gründliche Untersuchung des Bodens ist ein wichtiger Schritt in der Vorbereitungsphase, da die Bodenbeschaffenheit einen entscheidenden Einfluss auf die Stabilität und Langlebigkeit des Pools hat. Dabei wird die Bodenzusammensetzung analysiert, um festzustellen, ob der Untergrund für den Poolbau geeignet ist oder ob Maßnahmen zur Bodenverbesserung erforderlich sind. Unterschiedliche Bodentypen verhalten sich unter Belastung unterschiedlich: Ein sandiger Boden kann beispielsweise anfällig für Abrutschungen und Setzungen sein, während lehmiger Boden bei Nässe dazu neigt, seine Festigkeit zu verlieren und Wasser schlecht abzuleiten.
Je nach Bodenart kann es erforderlich sein, den Untergrund zu stabilisieren, um die langfristige Tragfähigkeit zu gewährleisten. Bei sandigem Boden könnte dies durch das Einbringen von Schotter oder anderen Materialien erfolgen, die das Fundament verdichten und eine gleichmäßige Lastverteilung sicherstellen. Schotter bietet eine gute Drainage und verhindert, dass sich Wasser unter dem Pool ansammelt, was wiederum Setzungen und Verformungen der Poolstruktur verhindern kann. In Bereichen mit sehr weichem Boden kann es notwendig sein, zusätzlich eine Bodenplatte aus Beton einzuziehen, die als stabile Grundlage für den Pool dient.
Bei lehmigem Boden hingegen besteht die Gefahr, dass der Boden bei Regen aufquillt und den Pool hebt oder im Sommer durch Schrumpfen Setzungen entstehen. Hier kann es sinnvoll sein, den Boden auszutauschen oder spezielle Drainagesysteme zu installieren, um überschüssiges Wasser abzuleiten. Auch das Einbringen von Drainageschichten unter dem Pool ist oft notwendig, um die Ansammlung von Grund- oder Regenwasser zu verhindern, da stehendes Wasser im Untergrund zu ungleichmäßigen Belastungen und Schäden führen kann.
Warum Experten unerlässlich sind: Die Bedeutung der professionellen Bodenanalyse
Gegebenenfalls ist es sinnvoll, einen Fachmann hinzuzuziehen, um sicherzustellen, dass der Untergrund tragfähig genug ist, um den Pool zu stützen. Ein Bodeningenieur oder ein Geologe kann detaillierte Bodenproben entnehmen und analysieren, um festzustellen, welche Maßnahmen zur Stabilisierung des Bodens erforderlich sind. Sie können auch Empfehlungen für geeignete Materialien und Techniken zur Bodenverbesserung geben. In besonders problematischen Fällen, wie bei extrem weichem oder sumpfigem Untergrund, kann der Einsatz von Pfahlgründungen notwendig werden, bei denen der Pool auf tief in den Boden eingebrachte Pfähle gesetzt wird, die die Last in tragfähige Bodenschichten ableiten.
Auch sollte man bedenken, dass die Bodenbeschaffenheit die Erdarbeiten und den späteren Wartungsaufwand beeinflusst. Ein schlecht vorbereiteter Boden kann im Laufe der Jahre zu Rissen im Pool, Absackungen oder Problemen mit der Poolverrohrung führen, was teure Reparaturen zur Folge hätte. Die Investition in eine gründliche Bodenuntersuchung und entsprechende Maßnahmen zur Stabilisierung zahlt sich langfristig durch eine höhere Lebensdauer und geringere Wartungskosten des Pools aus.
Schwere Maschinen am Werk: So gelingt der Aushub für Ihren Pool
Sobald der Standort festgelegt ist, erfolgt der Aushub. Hierfür ist in der Regel schweres Gerät erforderlich, wie z. B. ein Bagger. Der Boden muss bis zur gewünschten Tiefe ausgehoben werden, wobei auch an eine zusätzliche Tiefe für die Bodenplatte gedacht werden sollte. Es ist wichtig, dass die Grube präzise ausgehoben wird, da dies den gesamten Bauprozess beeinflusst.
Der Aushub des Erdreichs produziert oft eine große Menge an überschüssigem Boden, der entfernt werden muss. Man sollte im Voraus planen, wie und wo dieser Boden entsorgt wird, ob durch den Einsatz von Containern oder durch den Abtransport mit Lkws. In manchen Fällen kann der Aushub auf dem eigenen Grundstück verwendet werden, z. B. um Hügel anzulegen oder Unebenheiten auszugleichen.
Stabilität im Fokus: So bereiten Sie den Bereich um Ihren Pool optimal vor
Nachdem die Grube ausgehoben ist, muss der Bereich rund um den zukünftigen Pool vorbereitet werden. Dazu gehören das Anlegen einer stabilen, ebenen Bodenplatte und eventuell notwendige Verstärkungen, um die Stabilität des Pools zu gewährleisten. Dabei sollten auch bereits die Einbauten für Rohrleitungen und Elektrik bedacht werden, um späteren Aufwand zu vermeiden.
Ein integrierter Pool benötigt ein durchdachtes Entwässerungssystem, um sicherzustellen, dass Regenwasser oder Grundwasser nicht in den Poolbereich eindringen. Es kann notwendig sein, eine Drainage unterhalb des Pools zu installieren. Zudem sollte bereits der Anschluss an die Wasserversorgung und die Vorbereitung für die Filteranlage erfolgen.
Die Vorbereitung des Gartens für den Bau eines eingebauten Pools erfordert eine gute Planung und die Berücksichtigung vieler Details. Mit der richtigen Vorgehensweise und professioneller Hilfe kann man jedoch sicherstellen, dass der Bau reibungslos verläuft und man am Ende einen schönen und funktionalen Pool im eigenen Garten genießen kann.