Ein eingebauter Pool ist eine großartige Investition für den Sommer und ein Ort der Entspannung. Damit das Schwimmvergnügen dauerhaft ungetrübt bleibt, ist jedoch regelmäßige Wartung und gründliche Reinigung erforderlich. Ein sauberer Pool sorgt nicht nur für kristallklares Wasser, sondern verlängert auch die Lebensdauer der Poolausstattung und reduziert Reparaturkosten. Durch eine konsequente Pflege stellen Sie sicher, dass Ihr Pool immer einladend und sauber bleibt, sodass Sie lange Freude daran haben. Im Folgenden finden Sie einige praktische Tipps für die Pflege und Reinigung Ihres Pools.
Wasserqualität regelmäßig prüfen
Eine der wichtigsten Aufgaben bei der Poolwartung ist die regelmäßige Kontrolle der Wasserqualität. Dies umfasst den pH-Wert, den Chlorgehalt sowie die Alkalinität und den Härtegrad des Wassers. Der pH-Wert sollte idealerweise zwischen 7,2 und 7,6 liegen, um Haut- und Augenreizungen zu vermeiden und die Effektivität des Desinfektionsmittels zu maximieren. Verwenden Sie Teststreifen oder ein digitales Messgerät, um die Werte zu überwachen, und passen Sie sie bei Bedarf an.
Filteranlage warten
Der Poolfilter ist das Herzstück der Reinigungstechnik. Er entfernt Schmutz, Blätter und kleinere Partikel aus dem Wasser. Eine regelmäßige Reinigung des Filtersystems ist essenziell, um eine optimale Funktion sicherzustellen. Unterschiedliche Poolfiltertypen erfordern unterschiedliche Pflegemaßnahmen, aber unabhängig vom System gilt: Die Filteranlage sollte mindestens 8 Stunden täglich laufen, um das Wasser ausreichend zu zirkulieren und effektiv zu reinigen. In den Sommermonaten, wenn der Pool häufiger genutzt wird und die Temperaturen steigen, ist eine längere Laufzeit von bis zu 12 Stunden pro Tag ratsam. Eine gute Zirkulation verhindert Algenbildung und stellt sicher, dass das Poolwasser durchgehend gefiltert und desinfiziert wird.
Skimmer und Pooloberfläche reinigen
Blätter, Insekten und anderer Schmutz sammeln sich oft an der Wasseroberfläche. Verwenden Sie täglich einen Poolsauger oder einen Kescher, um grobe Verunreinigungen zu entfernen, bevor sie auf den Boden sinken. Einmal auf dem Poolboden angelangt, wird der Schmutz schwerer zugänglich und erfordert mehr Zeit und Mühe für die Reinigung. Zudem können organische Stoffe, wenn sie zu lange im Wasser bleiben, zu einer erhöhten Belastung des Wassers führen und das Risiko von Algenbildung oder trübem Wasser erhöhen. Achten Sie auch darauf, den Skimmerkorb regelmäßig zu leeren, damit er weiterhin effizient arbeiten kann.
Boden und Wände des Pools bürsten
Algen und andere Ablagerungen haften oft an den Poolwänden und dem Boden. Eine wöchentliche Reinigung mit einer Poolbürste, die für das Material Ihres Pools geeignet ist (z. B. Nylonbürsten für Vinyl oder Stahlbürsten für Beton), hilft, diese Beläge zu entfernen und das Wasser hygienisch zu halten. Neben der manuellen Reinigung ist ein automatischer Poolroboter eine hervorragende Ergänzung zur Pflege des Pools. Diese Geräte übernehmen einen Großteil der Arbeit und können sowohl den Poolboden als auch die Wände automatisch reinigen, was vor allem bei größeren Pools oder bei regelmäßiger Nutzung eine enorme Zeitersparnis bedeutet.
Schockchlorung durchführen
Auch bei regelmäßiger Pflege kann es notwendig werden, das Poolwasser einer Stoßbehandlung zu unterziehen – der sogenannten Schockchlorung. Dies ist besonders nach starkem Regen, intensiver Nutzung oder wenn das Wasser trüb oder unangenehm riecht, ratsam. Eine Schockchlorung tötet Bakterien und beseitigt organische Stoffe im Wasser. Führen Sie dies abends durch, da das Chlor unter Sonneneinstrahlung schneller zerfällt.
Wasserstand kontrollieren
Der Wasserstand sollte idealerweise den Skimmer halb bedecken. Wenn der Wasserstand zu niedrig ist, kann die Filteranlage Luft ziehen und Schaden nehmen. Zu hoher Wasserstand verringert die Effektivität des Skimmers. Durch Verdunstung und Regenfälle kann sich der Wasserstand ändern, daher ist eine regelmäßige Kontrolle wichtig.
Wintersaison: Pool richtig einwintern
Falls Ihr Pool nicht beheizt ist oder Sie ihn in den kälteren Monaten nicht nutzen, ist das ordnungsgemäße Einwintern entscheidend. Lassen Sie das Wasser ab, reinigen Sie den Pool gründlich, und decken Sie ihn mit einer speziellen Winterabdeckung ab. Entfernen Sie vor dem Winter alle abnehmbaren Teile wie Leitern oder Poolspielzeug, um Frostschäden zu vermeiden.
Poolchemie richtig lagern
Die richtige Lagerung der Chemikalien ist nicht nur aus Sicherheitsgründen wichtig, sondern gewährleistet auch ihre Wirksamkeit. Lagern Sie Poolchemikalien an einem kühlen, trockenen Ort, fern von direkter Sonneneinstrahlung und außerhalb der Reichweite von Kindern und Haustieren. Mischen Sie niemals verschiedene Chemikalien, da dies gefährliche Reaktionen auslösen kann.
Professionelle Wartung in Anspruch nehmen
Selbst bei sorgfältiger Pflege ist es sinnvoll, einmal im Jahr einen Pool-Fachmann zur Wartung zu rufen. Dieser kann die Pumpen, Filter und Wasserleitungen auf mögliche Schäden oder Ablagerungen überprüfen und gegebenenfalls vorbeugende Maßnahmen ergreifen, um größere Reparaturen zu vermeiden.