
Jedes Problem, das während der Badesaison auftritt, ist eine Warnung, dass die laufende Pflege des Schwimmbeckens versagt.
Wichtig ist vor allem die Prävention.
Bei hohen Temperaturen kommt es zur Bildung von Algen und ihrer schnellen Vermehrung, durch Einwirkung von Wärme setzt sich auch Kalk an den Wänden ab.
Deshalb empfehlen wir mit Nachdruck, algizide Präparate zu verwenden und darauf zu achten, dass der Chlorwert eher an der oberen empfohlenen Grenze – 1 mg/l liegt.
Verfärbtes Wasser (Algen x Metalle)
Als Erstes muss der Grund der Verfärbung festgestellt werden (die grün, gelb, braun, braunrot… sein kann).Eine Verfärbung kann durch die Ansammlung von Algen einer bestimmten Farbe entstehen oder durch sichtbare Partikeln verschiedener Metalle.
Den Grund der Verfärbung können wir einfach mittels eines durchsichtigen Gefäßes (Glas) feststellen, in das wir Wasser aus dem Schwimmbecken schöpfen.
-Falls wir farbige Partikeln sehen, handelt es sich um Algen. Falls das Wasser homogen verfärbt ist, handelt es sich um gefällte Metalle
– Falls Sie festgestellt haben, dass es sich um Metalle handelt, ist es wichtig, den pH-Wert auf einen niedrigeren Wert einzustellen, was ca. 6,5 bedeutet.
In dieser saureren Umgebung lösen sich die gefällten Metalle auf.
Am meisten passiert es im Fall von Brunnenwasser aber auch Leitungswasser. PH Wert ist dann zu hoch.
– Falls Sie festgestellt haben, dass es sich um Metalle handelt, ist es wichtig, den pH-Wert auf einen niedrigeren Wert einzustellen, was ca. 6,5 bedeutet. In dieser saureren Umgebung lösen sich die gefällten Metalle auf. Zu dieser Erscheinung kommt es meist bei Schwimmbecken, die aus Brunnen befüllt werden, aber es kann auch bei Leitungswasser dazu kommen. In jedem Fall wird dieser Effekt durch einen hohen pH-Wert im Schwimmbecken verursacht.Korrosive Umgebung
– Falls metallische (auch rostfreie) Elemente des Schwimmbeckens oder in dessen naher Umgebung Anzeichen von Korrosion aufweisen, ist es wichtig, den pH-Wert zu ändern und ihn gegebenenfalls auf die empfohlenen Werte einzustellen. Des Weiteren ist es wichtig, festzustellen, ob das Metallelement korrodiert, oder ob sich eine schwache Schicht auf ihm ablagert, welche in Spuren Eisen enthält, welches anschließend nur an der Oberfläche dieser Schicht korrodiert. Um welchen Effekt es sich handelt, erkennen Sie einfach dadurch, dass Sie ein feines Tuch zusammen mit einem Poliermittel für metallische Oberflächen nehmen und versuchen, die angegriffene Stelle mit Hilfe dieses Mittels zu polieren. Falls es Ihnen gelingt, das Metallteil an der Stelle, wo die Korrosion aufgetreten ist, zu polieren und kein Anzeichen für die Beschädigung des eigentlichen Materials besteht, handelt es sich um eine korrodierende Schicht. In dem Fall, dass die Oberfläche unterhalb der Korrosion in die Tiefe zerstört ist, handelt es sich um die Korrosion des eigentlichen Materials.
– Starker Chlorgeruch- Falls Sie einen starken Chlorgeruch verspüren, kann es sich um eine Überdosierung oder eine hohe Konzentration von Chlor im Beckenwasser handeln. In jedem Fall messen Sie die Wasserwerte, sowohl pH, als auch Cl. Stellen Sie den pH-Wert in den empfohlenen Wertebereich ein. Der gemessene Cl-Wert kann zu hoch liegen oder im empfohlenen Bereich eher an der unteren empfohlenen Grenze.

In dem Fall, dass der Cl-Wert zu hoch ist, empfehlen wir dem Beckenwasser das Präparat Chlor Stop zuzuführen, welches das Problem der Chlor-Überdosierung und damit auch des Geruchs löst.
– Falls der Cl-Wert im empfohlenen Bereich eher an der unteren Grenze liegt, ist es im Schwimmbecken zu einer Bindung des Chlors an Verunreinigungen gekommen, aber leider waren mehr Verunreinigungen als Chlor vorhanden. Das Schwimmbecken ist also nicht richtig desinfiziert und das Chlor stinkt aufgrund der Reaktionen mit den Verunreinigungen, an die es gebunden ist.
Diese Situation kann nur durch Zugabe von Chlor-Granulat in ca. der dreifachen Menge in das Schwimmbecken gelöst werden, welches bereits einen eingestellten pH-Wert hat und die empfohlenen Werte erreicht. Anschließend, nach ca. 6 Stunden, geben wir Flockungsmittel zum Entfernen verbleibender Verunreinigungen hinzu.Rauhe Schwimmbeckenwand- Rauigkeit entsteht durch Absetzen von Wasserstein an den Schwimmbeckenwänden. Für dessen Entfernung müssen entsprechende Präparate verwendet werden.
– Im Falle eines harten Wassers empfehlen wir Mittel zu benutzen um es weicher zu machen. Diese sind geteilt in Mittel für Wasser mit hohem Metallgehalt oder niedrigem Metallgehalt. Nach Verwendung dieser Mittel können Sie am folgenden Tag die weichgewordenen Ablagerungen an den Wänden des Schwimmbeckens mit einer mechanischen Bürste an einem Teleskopstab entfernen.
– Im Falle eines abgelassenen Schwimmbeckens Wir empfehlen Chemie, die zu Pflege der Pools geeinigt ist.
Glitschige Schwimmbeckenwand – Glitschige Wände im Schwimmbecken werden durch Algen verursacht, deshalb ist es wichtig, die Werte von pH-Wert und Desinfektion in den empfohlenen Bereich einzustellen. Falls die Desinfektion die empfohlenen Werte erreicht, setzen Sie sie auf die obere empfohlene Grenze hoch. Des Weiteren empfehlen wir, algizide Präparate zu verwenden, die die Entfernung der Algen unterstützen. Nach Anwendung sollten die Algen von den Beckenwänden verschwinden. Im Falle einer stärkeren Algenschicht empfehlen wir, die Beckenwände mit einer Bürste an einem Teleskopstiel zu reinigen.