
BITTE BEACHTEN BEIM EINWINTERUNG:
In keinem Teil der Schwimmbeckentechnik darf Wasser verbleiben (Pumpen, Filterbehälter, Rohrleitung, Überlaufrinnen u.Ä.).
In manchen Fällen können Sie dies durch den Ausbau eines Kugelhahns lösen (z.B. bei sog. Bypässen), mit Hilfe von einem Autokompressor lässt sich die Verrohrung durchblassen, abtrocknen.
Den ganzen Winter über muss sich der Pegel des Beckenwassers immer unterhalb aller technischen Einlässe befinden (Düsen, Gegenstrom u.Ä.).
Sobald der Wasserpegel im überwinternden Schwimmbecken steigen sollte- Regen, Schneefäll muss das Wasser abgelassen werden, z.B. mit Hilfe von einer Taichpumpe.

Lassen Sie die Rohrleitung von der Überlaufrinne die gesamte Winterperiode über geöffnet (Ventil an der Rohrleitung muss immer demontiert sein), damit Wasser im Falle des Eindringens frei in die Rinne abfließen kann. Das Abfließen dieses Wassers ins Abwasser muss sichergestellt sein, damit es im Falle der Aufstellung der Technik im Haus oder einem anderen technischen Raum nicht zum Fluten des Raums kommt.Schalten Sie den Haupt-/Schutzschalter aus, damit es nicht passieren kann, dass es zu einem „trockenen“ (ohne Wasser) Anlassen eines Motors oder Anschalten eines Lichts kommt.

Falls Sie Ihr Schwimmbecken mit einem Gerät zur Wasserbehandlung ausgestattet haben (Dosierer, UV-Lampe, Desinfektions-Ionisator oder einer Einrichtung zur Wasserbehandlung mit Salz), bietet es sich an, auch dieses Gerät gemäß der Bedienungsanleitung winterfest zu machen. Weiter ist es unerlässlich, die Steuereinheiten dieses Zubehörs zu demontieren und sie an einem trockenen und warmen Ort zu lagern. Bei einem Salinator muss auch die elektrolytische Zelle demontiert werden. Solare Kunststoffabsorber (Kollektoren) empfehlen wir, noch vor dem eigentlichen Schwimmbecken winterfest zu machen. Bereits der erste Oktoberfrost kann an ihnen irreversible Schäden verursachen. In dieser Zeit ist die Sonnenintensität für ein Erwärmen des Beckenwassers nicht mehr ausreichend, und wenn das Gerät außer Betrieb ist, fault lange abgestandenes Wasser in den Kollektoren. An jeder Aufstellungsgruppe befinden sich ein oder mehrere Ablassstopfen. Diese schrauben Sie ab und setzen sie nach Austropfen des Wassers wieder ein. Bei Dächern mit kleinem Gefälle müssen die Kollektoren angehoben – oder bei anspruchsvoller befestigten Paneelen die Kollektoren mit einem Belüfter durchgeblasen werden, welcher so deren 100%ige Entwässerung und Austrocknung sicherstellt. Die Garantie bezieht sich nicht auf Schäden, die durch ein Bersten infolge einer schlechten Entwässerung (oder Durchstoßen mit einem scharfen Gegenstand) verursacht wurden! Vergessen Sie nicht, die Automatik des Solarkreislaufs mit der entsprechenden Sicherung auszuschalten.