Um Algenwachstum und „grünes Wasser“ dauerhaft zu vermeiden ist die Wasserumwälzung und Desinfektion erforderlich. Zur Zeit von den heißen Sommerwochen sollte die Dauer der Umwälzung mind. 10 Stunden am Tag betragen und der Chlorgehalt soll regelmäßig kontrolliert werden. Bei Bedarf können auch Algizide als Prophylaxe eingesetzt werden. Algizide wirken vorbeugend und verhindern den Algenwachstum. Dazu ist eine ausreichende Algizidmenge im Beckenwasser notwendig, die regelmäßig nachdosiert wird. Für Becken mit Gegenstromanlagen werden chaumfreie Produkte empfohlen.

Wintern Sie Ihr Becken bei klarem Schwimmbadwasser und idealem pH-Wert von 7,0 – 7,6 ein.
Generell sollten Sie den pH-Wert auf pH 7,0 einstellen und eine Hochchlorung des „alten“ Beckenwassers dieser Saison mit ca. 5,00 mg/l Chlor durchführen. Dazu benötigen Sie ca. 8g schnell lösliches Chlorgranulat pro m3 Beckenwasser.
Falls Sie zur Überwinterung frisches und kalkhaltiges Trinkwasser verwenden, sollte ein gutes Überwinterungsmittel, richtig dosiert, verwendet werden. Hier ebenfalls den pH-Wert einstellen, jedoch ist keine Hochchlorung notwendig.
Wichtig ist dass das Wasser unter die Einbauelemente im Pool abgelassen wird, die ganze Verrohrung abgetrocknet wird (dazu koennen Sie den Autokompressor benutzen), zum Schluss etwas Winterkonservant zugeben und so ist der Pool gut fuer den Winter vorbereitet.
Nach Niederschlägen oder Schneefällen den Wasserstand kontrollieren und ggf. absenken!

Besonders bei harten, kalkhaltigen Wässern ist es ratsam Überwinterungsmittel einzusetzen. Diese verhindern feste Ablagerungen und Sie sparen sich einen enormen Putzaufwand im Frühling.
Weiches, kalkarmes Wasser benötigt keine Überwinterungschemie.
Brauchbare Überwinterungsmittel sind sogenannte Komplexbildner welche u.a. Kalzium (Kalk) im Wasser in Lösung halten, sodass diese nicht ausfallen und ablagern können ? raue Wände!)
Im Frühjahr ist es
wichtig mit der Hand die Beckenwand zu fühlen. Falls Sie raue
Stellen spüren müssen Sie handeln, da der Kalk ausfällt!
Dazu
müssen Sie das Becken zügig entleeren. Es werden sonst die festen
Ablagerungen relativ schnell zunehmen und die Reinigung wird äußert
aufwendig.

Sandfilteranlage bitte kräftig rückspülen und laut Bedienungsanleitung einwintern. Bei Kartuschenfilter die Kartusche reinigen und trocken lagern.
Die Umwälzung und Filtration des Beckenwassers allein können nicht alle Verunreinigungen beseitigen. Aus diesem Grund ist die Behandlung mit geeigneten chemischen Produkten unverzichtbar. Chemische Wasseraufbereitung, das bedeutet die Zugabe von Poolpflege-Produkten. Chlor ist das am häufigsten eingesetzte Produkt für die Wasserdesinfektion. Es eignet sich hervorragend zur Oxidation von organischen Verunreinigungen, und zerstört Bakterien mit höchster Effizienz. Chlor kann sowohl für die kontinuierliche Dauerdesinfektion als auch zur Stoßdesinfektion eingesetzt werden.
Damit ein Desinfektionsmittel sicher und zuverlässig wirkt, muss es wirksam gegen Mikroorganismen wie Viren, Bakterien und Pilze sein. Bei der Auswahl eines Desinfektionsmittels sind die verschiedenen Vor und Nachteile hinsichtlich Handhabung, Lagerung, Transport und Auswirkung auf den pHWert zu berücksichtigen.
Grundlegende Kriterien für die Desinfektionsmittel sind das Erfüllen der vier Anforderungen Wirksamkeit, schnelle chemische Reaktion, Depotwirkung und möglichst einfache, aber dennoch genaue Messbarkeit. Diese Kriterien sind bei chlorfreien Verfahren zum Teil eingeschränkt und können nicht unter allen Umständen parallel erfüllt werden. Dessen muss sich der Poolbetreiber bewusst sein.Vorab muss noch ein weit verbreitetes Missverständnis ausgeräumt werden: Salz ist keine Alternative zur Chlorung. Vielmehr dient die salzhaltige Lösung zur Herstellung von Chlor vor Ort. Folgende chlorfreien Verfahren sind zurzeit weit verbreit.

Zu der einmaligen Ausgabe für den neuen Pool kommen natürlich auch laufende Kosten. Ganz offensichtlich ist, dass ein Pool Wasser benötigt. Wie viel davon, hängt natürlich von der Größe ab. Die Kosten für einen Kubikmeter Wasser liegen in Deutschland im Durchschnitt bei 4,03 Euro. Kennt man nun noch die Maße seines Pools, so kann man den Preis für eine Füllung mit Wasser ungefähr ausrechnen.
Ein Bespiel: Ein runder Pool mit einem Durchmesser von fünf Metern und einer Füllhöhe von 1,5 Metern benötigt fast 30.000 Liter Wasser. Die Kosten für die Füllung belaufen sich im konkreten Fall auf rund 118 Euro. Dies ist allerdings nur ein Richtwert.
Zudem sollte man weitere Kosten im Auge behalten. Für die Reinigung des Pools werden verschiedene Bürsten, einen Bodensauger oder ein Kescher benötigt. Des Weiteren verbrauchen Wasserpumpe und gegebenenfalls der Skimmer, die Poolheizung oder eine Gegenstromanlage zusätzlichen Strom. Doch auch ohne diese Luxusartikel belastet der Badespaß merklich die Finanzmittel. Neben dem Nachfüllen von Wasser muss auch die chemische Aufbereitung des kleinen Schwimmbades geregelt werden. Sowohl der pH-Wert als auch der Chlorgehalt sollten stets geprüft und bei Abweichung angepasst werden. Welche Artikel für den Pool die besten sind, erfährt man vom Poolbauer selbst. Oft bieten Firmen dieser Art einen Rundumservice mit Bau, Reinigung und Wartung des Schwimmbeckens an.

GFK steht für glasfaserverstärkter Kunststoff. Pools dieser Art sind robuste Fertigbecken, die vom Experten schnell und unkompliziert aufgebaut werden können. Dazu muss jedoch zunächst eine Ausschachtung im Garten vorgenommen werden und es müssen sämtliche Anschlüsse für Pumpen und Weiteres vorinstalliert werden. Danach kann das Becken dann eingesetzt werden. Die Kosten für Kauf, Lieferung und Installation eines GFK-Pools belaufen sich in etwa auf 5000 Euro.

Die pH-Regulierung ist der erste Schritt zum gesunden Baden.
Auf dem Mark sind PH Pooltester-Tabletten zu erwerben.
Die perfekten pH-Werte betragen zwischen 7,0 und 7,6 so Ihr Poolwasser ist safe, klar und was damit geht gesund für die menschliche Haut.
Ist
der pH-Wert nicht korrekt, können Probleme auftauchen wie z. B. bei
zu niedrigem pH-Wert:
Aggressives Wasser, Korrosion an Metallen,
Angriff auf Feinschicht, Hautirritationen, Augenreizungen,
Geruchbelästigung durch Bildung von Chloraminen (gebundenes Chlor).
Bei
zu hohem pH-Wert:
Abnahme der Desinfektionswirkung von Chlor,
Trübes Wasser, Kalkausfällung, Verklebung des Filtermaterials,
Zerstörung des natürlichen Säuremantels der Haut
auftreten.

Sicherheit aller Benutzer ist bestimmt der wichtigste Aspekt, den man beim Kauf einer Poolüberdachung betrachten muss. Dank einer Überdachung muss sowohl die Reinigung, als auch der komplette Austausch des Wassers viel seltener erfolgen. Sie ermöglicht es, die Badesaison auf ca. 8 Monate im Jahr zu verlängern – die Zeitbegrenzung für den Badespaß entfällt also. Außerdem schützt sie vor ungünstigen Wetterbedingungen, die sich auf den Zustand des Schwimmbeckens negativ auswirken können.
Unten werden Argumente aufgelistet, die die meisten Kunden überzeugen, eine Poolüberdachung zu erwerben:
- Verlängerung der Badesaison auf acht Monate im Jahr oder sogar das ganze Jahr im Falle der beheizten Pools
- Senkung des Energieverbrauchs durch die Nutzung der Sonnenstrahlen zur Wassererwärmung
- Verlangsamung des Abkühlprozesses in der Nacht
- Möglichkeit, das Pool jederzeit und wetterunabhängig zu benutzen
- Spezifisches Ambiente unter dem Dach macht noch mehr Lust zum Baden
- Reduzierung des Verunreinigungsrisikos und gesperrter Zugang für ungewollte Besuche der Tiere
- Mehr Intimität beim Baden
- Möglichkeit der Demontage der Überdachung bei Bedarf
- Mehr Sicherheit für Kinder
- Verlängerung der Lebensdauer des Pools und Verhinderung der Schädigung in der Winterzeit
Schauen Sie sich die Details unseres breiten Angebotes an, und bei Fragen melden Sie sich einfach bei uns. Wir bieten Unterstützung in jeder Phase des Entscheidungsprozesses und der Investition selbst. Wir finden eine Lösung, die Ihren Erwartungen entspricht.
Während der Badesaison sind die Schwimmbecken aus Polyester neben den Häusern oft zu sehen. Sie haben viele funktionelle und praktische Vorteile, man soll aber auch etwas über ihren Aufbau sagen – also, woraus sie überhaupt bestehen.
Auf dem Markt gibt es ein paar Hersteller, die hochwertige Becken dieser Art anbieten. Darunter ist die Firma Vivapool zu nennen, die in der Herstellung der Gartenpools spezialisiert ist. Der wichtigste Werkstoff im Fertigungsprozess sind die ungesättigten Polyesterharze mit einer entsprechend beständigen Gelcoat-Schicht. Sie stellt eine Schutzschicht gegen äußere Einflüsse dar, u.a. Wetterbedingungen, Temperaturschwankungen, UV-Strahlung und verwendete Chemikalien. Andere wichtige Funktion dieser Schicht ist der Schutz vor Feuchtigkeit und mechanischen Beschädigungen sowie ästhetischer Aspekt durch Glanz und glatte Oberflächen.
Der Hersteller bietet ein breites Spektrum an Größen und Formen, somit ist die Anpassung des Pools an die individuellen Vorlieben und die Gartengröße kein Problem.

Die Schwimm-Fans werden wahrscheinlich die rechteckigen Pools bevorzugen. Außerdem sind auch die Pools mit ovaler oder runder Form im Angebot der Firma Vivapool zu finden – die werden von allen beliebt, die im Pool eher Entspannung und Spaß suchen. Dank eines soliden Gerüstes sind die Polyester-Schwimmbecken sehr stabil aufgebaut. Dabei gibt es keine Einschränkung bezüglich der Form und der Abmessungen. Die wichtigsten Vorteile sind lange Lebensdauer, hohe Beständigkeit, präzise Ausarbeitung und genaue Detailverarbeitung – so können die Pools jahrelang benutzt und genossen werden.
Wie stellen wir die Reinheit des Wassers im Pool sicher? Filtrierungssysteme
Um ein kristallklares Wasser in einem Gartenpool auf Dauer zu erhalten, benötigt man viel Pflege und Aufmerksamkeit. Ein angepasstes Filtrierungssystem kann es dabei sehr hilfreich sein. Dank dieser Lösung wird die Temperatur im gesamten Becken auf dem gleichen Niveau gehalten – das Gleiche betrifft die verwendeten Desinfektionsmittel. Außerdem es dauert nicht länger als vier Stunden, bis das Wasser komplett ausgetauscht ist.
Die Stellen, an denen Schmutz, Beläge und andere Verunreinigungen im Pool gerne bleiben, sind wahrscheinlich jedem Poolbesitzer bestens bekannt. Ein geeignetes Filtrierungssystem beugt der Bildung solcher Stellen vor und schützt somit vor der Entwicklung von Erregern in Schwimmbecken.
Unter den heute auf dem Markt vorhandenen Filtrierungssystemen sind zwei Hauptarten zu unterscheiden: die Überlaufrinne und der Skimmer. Sie sind für die Reinheit des Wassers im Pool verantwortlich. Beide haben etwas Gemeinsames, nämlich die Pumpe, die das Wasser durch die Filter durchführt, um dann in den Becken wieder abzugeben. Jede Filtrierungsvariante ermöglicht zusätzlich die Desinfektion, Erwärmung und den Ausgleich des Wasserniveaus im Becken. Das Wasser wird durch die Einlaufdüsen eingeführt. Sowohl der Skimmer, als auch die Überlaufrinne garantieren die richtige Wasserzirkulation gemäß den strengsten Kundenwünschen und Erwartungen.
Die Installation des Filtrierungssystems – zuerst die richtige Stelle finden
Es ist nicht ohne Bedeutung, wo genau wir die gesamte Apparatur zur Wasserfilterung platzieren wollen. Vor allem ist eine Stelle am Pool empfohlen. Wenn die Garage oder der Keller aus irgendwelchen Gründen nicht in Frage kommen, kann man alternativ speziell dafür vorgesehene Kisten mit dem Filtrierungssystem aufstellen. Ein Swimmingpool ist eine langfristige Investition, deswegen ist es immer ratsam, einen kleinen abgedeckten Raum für die Filteranlage nahe dem Schwimmbecken aufzubauen.
Die Filteranlage soll dimensional an den Pool angepasst und auf die technischen Eigenschaften getestet werden, so dass alle Verunreinigungen aus dem gesamten Pool effizient entfernt werden können.