Es stehen zwei Systeme zur Wahl; Skimmer und Überlauf.
Das Skimmerbecken unterscheidet sich wesentlich vom Überlaufbecken. Nicht nur optisch, sowohl technisch als auch optisch. Das Skimmerbecken ist für das private Schwimmbad eine preiswerte Lösung, finanziell und aufwandzeitlicg gesehen.
Das Überflutungsrinne Becken hat jedoch etwas mehr Vorteile.
Beim Skimmerbecken ist der Skimmer, ist der Pool in den Skimmer ausgestatten, der wiederum mit einer schwimmfähigen Einlaufklappe versehen ist, die sich dem Wasserstand automatisch anpasst. So erreicht man das Absaugen der oberflächennahen, am stärksten belasteten Wasserschicht.
Die Verunreinigungen, der grobe Schmutz wie z.B Blätter gelingen in den Skimmer Korb.
Beim Überlaufbecken fließt das Wasser dagegegn über den Beckenrand in die Überlaufrinne, anschließend in den Schwallwasserbehälter bzw. in die Filteranlage und kommt gereinigt in das Schwimmbecken zurück.

Zur Grundausstattung der Pooltechnik gehören auf jeden Fall der Skimmer, die Einlaufdüsen, die Pumpe und die Filteranlage inkl Poolpumpe. Am Beckenrand wird der Skimmer montiert. Er sorgt dafür, dass das Wasser von der Pooloberfläche abgezogen wird. Die Pumpe saugt nun das schmutzige Wasser an und drückt es im Anschluss durch den Filter. Das gefilterte, saubere Wasser fließt von dort aus über die Einlaufdüsen in das Becken zurück.So wird die richtige Wasserzirkulation gesichert.
Was auch sinnvoll wäre ist die Montage der Pool Beleuchtung, Halogen Scheinwerfe oder stromsparende Led Beleuchtung weiss oder RGB. Sie sorgt für stimmungsvolles Licht im Garten. Eine Art Illumination, die Pool Partys oder Pool Geburtstage interessant macht.

Was soll man beachten, bevor man die Entscheidung für den Bau des eingenen Gartenpools trifft.
Diese Frage stellen sich die meisten Interessanten.
Anbei paar Hinweise, die unseren Zweifel zerstreuen:
- Der Bau im Garten ist grundsätzlich bewilligungsfrei, nur größere Schwimmpools benötigen eine Baugenehmigung. In einigen Bundesländern muss allerdings eine Baumeldung und eine Baufertigmeldung eingereicht werden. Am besten ist es, sich beim zuständigen Bauamt zu erkundigen.
- Der Pool sollte nach Südosten ausgerichtet sein, so dass er die meiste Sonnenzeit nutzt und die Temperatur im Pool ganz gemütlich hoch behalten bleibt,
- Strom- und Wasserleitungen müssen in der Nähe vorhanden werden, so dass es keine Schwierigkeiten beim Pool Anschluss entstehen
- Der Untergrund sollte fest und eben sein, im Fall von Grundwasser soll unbedingt eine Drainage gemacht werden. Steine und Wurzeln sollten Sie am besten entfernen.
- Das Wasser im Pool kann vor Verschmutzungen durch Gras und Erde geschützt werden, indem Sie Pflastersteine um den Pool herum verlegen lassen.
- Genügend Abstand zu den Laubbäumen verringert auch den Verschutzungsgrad.
- Die allerbeste Alternative gegen Verunreinigungen wäre eine Pool Abdeckung etweder die einfache Pool Solarfolie mit dem Aufroller aus Edelstahl oder Kunststoff ABS oder eine richtige Polycarbonat bzw Doppelstegplatten Pool Abdeckung.

Der Bau nimmt schon etwas mehr Zeit und Geld in Anspruch.
Besonders gut eignen sich für den Eigenbau beispielsweise Styroporbausteine oder Schalsteine. Zunächst werden diese auf eine Bodenplatte gemauert und anschließend mit Beton ausgegossen. Es ist aber genauso möglich, das gesamte Becken aus Beton zu gießen. Egal, welche Variante gewählt wird, zum Schluss wird der gemauerte oder der aus Beton gegossene Pool mit einer Folie ausgekleidet, alternativ können natürlich auch Fliesen angewendet werden.

Kunststoffbecken werden aus dem gegen UV-Strahlung beständigen Polypropylen hergestellt. Die Wände werden mit 8mm und der Boden mit Stärke von 6mm ausgeführt. Die Vorteile der Schwimmbecken von Poolhaus liegen in der Qualitativen Verarbeitung. Jedes Becken wird passgenau angefertigt.
Vorteile:
-Maß genau auf Zentimeter, Stufenart je nach Wunsch, als Einzelstück geliefert;
- chemisch beständiger als andere Pool Sorten.
- lange Garantie an Farbbeständigkeit.
- Haltbarkeit von min. 30 Jahren.

Sehr populär wegen der Robustheit und Comfort wurden vorgefertigte Schwimmbecken aus Polyester. Diese werden komplett in einem Stück geliefert und müssen nur noch in die frueher vorbereitete mit Betonplatte belegte Baugrube eingesetzt werden.. Ist der vorgefertigte Pool dann in den Erdaushub eingesetzt, so muss nur noch der Zwischenraum mit Magerbeton aufgefüllt werden. Die GFK Pools kommen in mehreren Modelle und Farboptionen.
Sie zeichen sich durch die Vielfältigkeit an Modellen und Farben, und Einfachheit in der Bedienung aus.

Der Pop-Up Pool
Eine Alternative für alle, die kein Geschick erwartet. Auspacken, Aufpumpen, Wasser einlassen.
Der Boden muss dabei auch glatt werden, am besten Styropor oder Styrodur Platte runterlegen.
Am Ende des Sommers lassen sich diese Pools bequem und einfach wieder abbauen.
Die beste Wahl für diejenigen, die oft umziehen.
Stahlwandpool
Eine langfristigere Option sind Stahlwandpools. Hier wird ein Stahlkorpus in runder oder ovaler Form errichtet und mit einer wasserdichten Folie ausgekleidet. Der maximale Durchmesser eines Stahlwandbeckens beträgt acht Metern und die dazu passende Wassertiefe entspricht 1,50 Meter.
Die Form kann man in den meisten Fällen selber bestimmen. Einfach zum Einbau und günstig.

Die handwerklich begabten Leute sollen sich beim Poolbau keine Sorgen machen. PP Pools oder GFK Pool benötigen beim Bau nur noch etwas usdauer, Geduld, Muskelkraft und handwerkliches Geschick
Die Poolbauarbeiten werden sonst nur noch: piece of cake.
Naturalstein ist das beste Material. Der Pool sieht elegant aus.
Die Eigenschaften:
Farbe, Maserung, Härte, Frostfrei,
Oberseite jedes Steines ist geflammt, dabei springen die Quarze des Granits auf und geben ihm eine rauhe Oberflaeche. Diese Eigenschaft macht an sich zu Nutze, und im Aussenbereich die notwendige Rutschsicherheitsklasse zu erreichen.
